Sunday, June 24, 2007

Die Offenheit der Zukunft

@anonymous schreibt, dass alles so kommt, wie es kommen muss, dass alles determiniert ist, langfristig. Dafür hätte ich gerne Evidenz. Im Nachhinien mag es ja so aussehen. Aber, wie man im Amerikanischen so schön sagt "Hindsight is an exact science."

Ich sehe das ganz anders.
In der Wissenschaft wird oft gesagt, wenn Einstein nicht die Relativitätstheorie gefunden hätte, dann hätte das jemand anders gemacht. Das setzt voraus, dass es nur eine einzige lineare Entwicklung geben kann. Es ist aber durchaus denkbar, dass wesentliche Schritte in Neuland in Wirklichkeit immer auch Weggabelungen waren. Und wenn wir uns da jeweils anders entschieden hätten, sähe unser Weltverständnis vielleicht heute ganz anders aus. Und trotzdem konsistent und ebenso Vieles erklärend wie unsere heutige Wissenschaft.

Tuesday, June 19, 2007

Friday, June 15, 2007

CQO9

Presently I am in Rochester, NY, USA at the Ninth Rochester Conference on Coherence and Quantum Optics.

The interesting part: This conference happens only every 6 (!) years. So the first conference was 48 years ago!! I have been at a number of them and 6 years mean that you see big progress happening from conference to conference. For example, the first conference was held before the invention of the laser which completely changed the field.

Does anyone know a conference which takes place regularly at even larger cycles?

Realism or Locality or both?

The Message of Bell's theorem is that quantum memchanics is a statement about possible world views. There is a conflict between the predictions of Local Realism and Quantum Mechanics. As quantum mechanics is confirmed be experiment the conclusion is:

Local Realism is wrong

Therefore the following three positions are logically possible:

Locality is wrong.
Realism is wrong.
Locality and Realism are both wrong

If only (1) is true, realism would be saved, the world is somewhat strange, but not too much

If only (2) is true we have a significantly stranger world

If all 3 are true the world is VERY strange

Which one would you prefer?

Monday, May 28, 2007

Mannder s'isch Zeit

Toni Innauer sei Dank dafür, dass ehrlich zu sagen, was los war und auch die anderen aufzufordern, sich zu "outen". Die Zeit des verlogenen "ja, aber" und "eigentlich" sollte endlich vorbei sein. Pauschalvorwürfen kann man am betsten durch restlose Ehrlichkeit und Aufklärung begegnen. Auch und gerade im Interesse der unschuldig Verdächtigten. Dazu haben wir aber vom ÖOC und vom ÖSV noch nicht viel gehört. Mannder s'isch Zeit. Tuats was.

Saturday, May 26, 2007

Erhaltung der Information

In der Quantenphysik kann die zeitliche Entwicklung eines Systems so auf einfache Weise verstanden werden. Auch die Dekohärenz kannn man als Fluss der Information von einem System in seine Umgebung verstehen. Die Gesantinformation bleibt dabei erhalten

Die teuerste Kamera

kann viel weniger als jede belibige, die man heute kaufen kann. Wird vielleicht auch einmal mit Quantencomputern so sein :-)

Thursday, May 17, 2007

Sicherheit der Quantenkryptographie

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie sich der Abhörer Information verschaffen kann:
1. Einen Teil der Information abzweigen
2. Im System vorhandene zusätzliche Information ausnutzen

Ad 1: In all diesen Verfahren bringt der Abhörer unweigerlich eine gewisse Fehlerrate hinein, kann also über die Fehler in den Datenraten entdeckt werden. Er hat also nur Chancen, wenn das System von vorneherein schon ziemlich fehlerhaft ist. Die Daten in unseren Experimenten in Wien sind gut genug, dass dies nicht möglich ist

Ad 2: Das ist etwas trickreicher. Hier nutzt man zum Beipel aus, dass die Detektroen auf verschiedene Zustände leicht verschieden ansprechen können und aus diesem Unterschied im Zeitsignal, das Bob an Alice schick, kann der Abhörer was rausfischen.
Dies kann durch einen sorgfältigen Aufbau des Experimentes vemieden werden.

Die durch die Medien gegeistere Meldung ist von der ersten Art. Im angegebenen Blog sehen Sie, dass es sich um ein Beispiel von unseriösem Journalismus handelt. Die reißerische Überschrift des Artikels wird durch den Text selbst nicht bestätigt. Wobei der Text ohnedies noch immer übertreibt.

Das ist im Grundsatz schon lange bekannt.

Tuesday, May 8, 2007

Austria Top 30 NachwuchwissenschafterInnen

Ein bisserl stolz heute. 3 von 30 auf der Liste sind aus meinem "Stall". Und zusätzlich eine der Gewinnerinnen des gemeinsam mit Rektor Winckler initiierten Laudimaxima Preises zur Förderung von Nachwuchswissenschafterinnen an der Uni Wien

Sunday, May 6, 2007

Endlich, geschafft

Gestern endlich den Text der englischen Version von "Einsteins Spuk" fertiggestellt. Das war eine verrückte Geschichte. Bisher ist das Buch auf Deutsch erscheinen. Dort heisst es aber, dass es eine Übersetzung aus dem Englischen ist. Was ist also los? Ich hatte das Buch tatsächlich zuerst auf Englisch geschrieben. Das wurde übersetzt ins Deutsche während ich noch an englischen Original-Kapiteln arbeitete. Zum Schluss war die Zeit so knapp, dass ich es auf Deutsch fertigstellte. Also fehlten eine Menge Überarbeitungen und Textteile im englischen "Original". Das dann hin zu kriegen war ziemlich mühsam. Würde ich jedem abraten.

Danke für die Geduld. Jetzt werde ich wieder was ins Blog schreiben.

Sunday, April 29, 2007

Worum's mir geht in diesem Blog

Danke allen, die in die Diskussion eingestiegen sind, was mein Blog eigentlich soll. Da gibts offenbar ganz verschiedene Erwartungen.

Daher erst eine allgemeine Klarstellung: Möchte in diesem Blog gerne über alles reden/polemisieren/diskutieren, was mir am Herzen liegt, sei es Physik oder whatever. Einzige Ausnahme: Privates.

Ganz wichtig: Ihre Reaktionen/Antworten/Commenst. Da hab ich auch meine Präferenzen. Ziehe spontane/repektlose/unbekümmerte Kommentare frisch von der Leber weg vor. Fachsprache, sei sie nun physikalisch, philosophisch, theologisch oder was sonst immer, bitte wo anders abladen.

Muss zugeben, so manches verstecke ich bewusst und bin immer neugierig, ob das von den LeserInnen gesehen wird.

Ein leines Beispiel: Bei meiner Weizsäcker Hommage ist natürlich auch eine versteckte Bewunderung drin für den Bürgermeister der finnischen Kleinstadt Joensuu, der imstand war, sich mit von Weizsäcker längere Zeit zum Thema Wirklichkeit bei Platon fliessend auf altgriechisch zu unterhalten. Ooops.... da will ich aber jetzt keine Pisadiskussion von Zaun brechen, aber schon ein klares Plädoyer pro Latein und Griechisch abgegeben haben.

Was ich also nicht will:
lange Fachsprachiche Monologe aus welchem Fach auch immer. Und seien sie noch so gescheit.
Oder Zitationen von Definitionen aus Wikipedia oder von wo auch immer. Definiererei ist steril. Hätte zu all den bisher hier abgeladenen Definitionen jeweils viel an Kritik sagen können, aber das bringt nix, besser, wir vergessen das.

Also, frisch ran und Ihre spontanen Comments bitte.

Saturday, April 28, 2007

Karl Friedrich von Weizsäcker 1912 - 2007

Zwei spontane Erinnerungen:
1985 Konferenz in Joensuu in Finnland, Symposion on the Foundations of Modern Physics, Abendessen in einem Zelt, small Talk zwischen CF von Weizsäcker und dem Bürgermeister von Joensuu, man spricht über Platon. Plötzlich findet die Unterhaltung auf die nächsten 15 Minuten nur mehr auf Altgriechisch statt.
Irgendwann später eine Unterhaltung unter Physikern. Sagt der eine Carl Friedrich ist der Bruder des Bundespräsidenten. Sagt der andere: Nein umgekehrt, der Bundespräsident ist sein Bruder.