Friday, October 17, 2008
Kleinpoppen 80
Gestern fand in Berlin eine kleine Feier zum 80. Geburtstag von Hans Kleinpoppen statt. War lange Prof in Stirling, lebt jetzt in Berlin. Hat vor vielen Jahren ein sehr schönes Experiment zu den Bellschen Ungleichungen mit Wasserstoff gemacht. War das erste Experiment, wo die beiden Photonen nicht nacheinander sondern gleichzeitig emittiert wurden
Friday, October 3, 2008
Monday, July 7, 2008
Sunday, June 29, 2008
Saharasand
Sunday, June 22, 2008
Wednesday, April 23, 2008
Max Planck heute Geburtstag
Heute feiern wir den 100 150. Geburtstag von Max Planck, dem Revolutionär wider Willen, dem Begründer der Quantenphysik. Für die Spezialisten: Das Plancksche Wirkungsquantum kam zum ersten Mal einer Arbeit Plancks aus dem Jahre 1898 vor und nicht erst in den Publikationen 1900, in denen er seine Strahlungsformel vorstellt. In der 1898er Arbeit hatte er auch schon seine universellen Längen-, Zeit-, Massen- und Temperatureinheiten vorgestellt, die nur auf den universellen Konstanten Plancksches Wirkungsquantum, Lichtgeschwindigkeit und Allgemeine Gravitationskonstante beruhen. Diese Einheiten werden heute als Planck-Länge, -Zeit, -Masse und -Temperatur bezeichnet. Planck meinte, daß diese Maßeinheiten ganz universell sind und nicht von willkürlichen Definitionen abhängen, die auf Besonderheiten der Bewegung der Erde oder der Eigenschaften einer der häufigsten Substanzen auf der Erde, nämlich dem Wasser, aufgebaut sind. Sie müssen daher, wie schon Planck sah, auch in außerirdischen Zivilisationen gelten. Für ihn war es also kein Problem, sich vorzustellen, daß wir nicht die einzige Zivilisation sind.
Monday, April 14, 2008
Sunday, April 13, 2008
John Archibald Wheeler 1911-2008
John Archibald Wheeler ist heute morgen verstorben. Mit seinen Ideen zu den Grundlagen der Quantenphysik, etwa dem Delayed Choice Experiment oder seiner Suche nach einer neuen selbstkonsistenten Formulierung der Kopenhagener Interpretation, bei der Information eine zentrale Rolle spielt ("It from Bit"), hat er weit in die Zukunft gewiesen. Er war einer der ganz Großen der Physik des 20. Jahrhunderts.
Sunday, April 6, 2008
Monday, March 24, 2008
Saturday, March 22, 2008
Das Satellitenexperiment
da hat man mir zu viel der Ehre zuerkannt. Das Team, das das Ganze gemacht hat ist eine italienisch-östereichische Kollaboration, wobei der Hauptteil bei unseren italienischen Kollegen liegt.
Zur Präzisisierung, was wir gemacht haben, und weil das auf der ORF home page gefragt wurde: Wir haben nicht einzelne Photonen, sondern schwache Laserpulse hinaufgeschickt, sodaß im Schnitt pro Puls nur 0,4 Photonen wieder zum Sendeteleskop zurückkommen. Dann haben wir genau geschaut, wann wir diese zurückkommenden Photonen registrieren. Da gibtes es jede Menge Hintergrund. Aber die richtigen Photonen erkennt man daran, dass sie genau zur richtigen Zeit wieder ankommen. Diese Zéit weiss man, weil man genau die Distanz zum Satelliten kennt. Und da haben wir genau zu dieser Zeit signifikant öfter einzelne Photonen registriert, als zu anderen Zeiten. Wir haben dann noch weitere statistische Analysen gemacht, um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein Artifakt handelt.
Zur Präzisisierung, was wir gemacht haben, und weil das auf der ORF home page gefragt wurde: Wir haben nicht einzelne Photonen, sondern schwache Laserpulse hinaufgeschickt, sodaß im Schnitt pro Puls nur 0,4 Photonen wieder zum Sendeteleskop zurückkommen. Dann haben wir genau geschaut, wann wir diese zurückkommenden Photonen registrieren. Da gibtes es jede Menge Hintergrund. Aber die richtigen Photonen erkennt man daran, dass sie genau zur richtigen Zeit wieder ankommen. Diese Zéit weiss man, weil man genau die Distanz zum Satelliten kennt. Und da haben wir genau zu dieser Zeit signifikant öfter einzelne Photonen registriert, als zu anderen Zeiten. Wir haben dann noch weitere statistische Analysen gemacht, um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein Artifakt handelt.
Subscribe to:
Posts (Atom)